Modular
Durchgängig aufgebaut in 19" Technik. Dies erlaubt
den individuellen Aufbau'und die Integration in fast alle
Schaltschranksysteme
Industrietauglich
Ein robustes Stahlblech-Gehäuse-
system erlaubt auch den Einsatz
vor Ort. Trotz der genauen Wider-
standsmessung benutzen wir
"schlappe 12 Volt" welchedurch
eine externes Netzteil zugeführt
werden. Hierdurch "unterwandern"
wir verschärfte Anforderungen an
Prüfmittel wie sie z.B. bei der
Hochspannungsprüfungen erfor
derlich sind.
Alles offen..
Die Verwendung eines Bussystems mit
speziellen Protokollen erlauben, dass verschieden Geräte (die "irgendwo" stehen können) miteinander kommunzieren können. Stellen Sie sich mal vor, dass ein Kabel vor Ausbau aus einem 30-Meter Kabelschlepp in eingebautem Zustand getestet werden kann...
"Sauschnell"
Testen Sie mal 20 Adern einer ATLAS-COPCO Handschrauberleitung! Sicherlich kein Problem werden Sie sagen; allerdings: innerhalb 400 Millisekunden, bei gleichzeitiger grafischer Fehlerdarstellung und Speicherung der Ergebnisse, selbstverständlich bei dynamischer Belastung.. Na? Sie merken: eine akrobatische Leistung die auch wir nicht beherrschen: dieses Kabeltestsystem allerdings!
Individuell
Für jeden Steckverbinder die
passende Frontplatte; dies
erspart das zeitaufwändige und
fehlerbehaftete Anfertigen von
Adapterkabeln.
Sicher
Dank der sehr hohen Messfolge können selbst kurz-
zeitigste Unterbrechungen und Kurzschlüsse detektiert
werden. Ein spezieller Messkanal erlaubt die Prüfung von Kurzschlüssen gegen die Gehäuseabschirmung. Selbstverständlich werden Widerstände erfasst und über ein Balkendigramm angezeigt.
 |
 |
|
 |
 Kabeltest? warum das?
Immer komplexer werdende Maschinen und Anlagen stellen immer höhere Anforderungen an Kabel und Leitungssysteme. In enger Zusammen-
arbeit mit der Automobilindustrie haben wir ein leistungsfähiges Kabeltestsystem entwickelt, welches komfortabel zu bedienen ist und Fehler bei
der Prüfung oder Konfektion deutlich reduziert. Besonders Schrauber- und Roboterkabel unterliegen in Produktionsumgebungen oft harten Ein-
satzbedingungen. Häufige Lastwechsel können Fehler hervorrufen, die mit konventionellen Mitteln nicht ermittelt werden können. Nicht selten
geschieht es, dass defekte Leitungen wieder der Produktion übergeben werden weil die Testmöglichkeiten unzureichend sind. Hier reicht es eben nicht, Leitungen "durchzuklingeln".
|
 |
 |
zurück Es wird interessant..

 |